Unmittelbar nach der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 machten sich die Nationalsozialist:innen daran, ihren Einfluss auch auf die untergeordneten Ebenen der staatlichen Verwaltung auszudehnen. Demokratische Institutionen wurden zerstört und gewählte Vertreter:innen gewaltsam aus ihren Ämtern gedrängt. Auch in Nordhausen vollzog sich die lokale Etablierung der NS-Herrschaft innerhalb von wenigen Monaten.
Die Gesetze zur Gleichschaltung der Länder verfügten im Frühjahr 1933 die Auflösung der Landtage. Ihre neue Zusammensetzung richtete sich nach den Stimmverhältnissen der Reichstagswahl vom 5. März 1933 im jeweiligen Land. Die Stimmen, die auf die KPD entfallen waren, wurden dabei von vornherein ausgeschlossen. Die Nationalsozialist:innen setzten dieses Verfahren auch in den Kommunalverwaltungen durch: Von den Kreistagen bis zu den Gemeinderäten verschoben sich auf diese Weise die Mehrheitsverhältnisse ohne demokratische Wahlen zu Gunsten der NSDAP. Für viele Parteimitglieder eröffnete sich damit die Chance, aus der Machtübernahme persönlichen Vorteil zu ziehen und auf freigewordene Posten nachzurücken. Langfristig dienten diese Maßnahmen der Zentralisierung der Staatsmacht nach dem „Führerprinzip“.
Auch in Nordhausen ging die NSDAP unverzüglich daran, die Gleichschaltung der lokalen Verwaltung zu realisieren. Bereits eine Woche nach der Reichstagswahl vom 5. März 1933, bei der die NSDAP in Nordhausen mit über 46 Prozent der Stimmen im reichsweiten Vergleich überdurchschnittlich gut abgeschnitten hatte, erfolgte die Auflösung der Stadtverordnetenversammlung. Der linksliberale Oberbürgermeister Dr. Curt Baller und der sozialdemokratische Stadtrat Albert Pabst wurden, wie andere Kommunalpolitiker:innen, die nicht der NSDAP angehörten, abgesetzt. Ähnlich erging es mehr als der Hälfte der Stadtverordneten, die in den folgenden Wochen aus der Versammlung ausgeschlossen wurden.
Der Ausschluss aller oppositioneller Parteien aus dem politischen Geschehen ging einher mit einer Verhaftungswelle gegen deren Mitglieder, der Beschlagnahmung von Parteibesitz und der Enteignung von Immobilien. Das Parteikonto der